Der Winter ist vorbei!!
…zumindest was die Weinproben angeht. Ab März hält der Frühling in die Rezepte Einzug und wir ändern die Probenfolge. Deswegen verrate ich euch heute ein paar Geheimnisse aus meiner Küche. Was ist wichtig, wenn ihr Speisen und Wein kombinieren wollt?? Naja, zunächst mal zählt euer Geschmack, das ist das wichtigste. Und doch gibt es ein paar einfache Regeln, die das Geschmackserlebnis verstärken, aber keinen Frust bei der Zubereitung verursachen, weil das Rezept viel zu kompliziert und aufwändig ist. Denn schließlich wollt ihr mit euren Gästen zusammen einen schönen Abend verbringen. Also sucht euch Rezept aus, die gut vorzubereiten sind und trotzdem raffiniert daher kommen, kombiniert zum Beispiel auf den ersten Blick ganz gegensätzliche Geschmacksrichtungen miteinander. Und bedient euch zu jeder Jahreszeit am saisonalen, regionalen Angebot, lasst euch davon inspirieren, das ist extrem spannend. Obst und Gemüse schmeckt in der Saison viel intensiver.
Zum Beispiel die Pastinake… sie ist ein klassisches Wintergemüse, dass lange in Vergessenheit geraten ist, sich nun aber wieder neuer Beliebtheit erfreut. Besonders wegen seiner Bekömmlichkeit und seiner gesunden Inhaltsstoffe wird es gerne auch als Babynahrung verwendet. Der Geschmack des Wurzelgemüses ist erdig-nussig und leicht süßlich. Die Hammelmöhre, so nennt man die Pastinake auch, ist so vielseitig einsetzbar, sei es als Ofengemüse, Suppe, zur Pasta, als Gulasch, gänzlich vegetarisch, selbst im Kuchen macht sie eine gute Figur.
Hier ein wahnsinnig einfaches Rezept, aber unglaublich beeindruckend durch den intensiven Geschmack des Gemüses. Der großartige Auftakt eines Menüs. Pastinakensuppe mit Petersilienpesto, garniert mit Croutons oder Walnüssen und Traubenkernöl .
Zu solchen cremigen und sahnigen Speisen passt hervorragend unser Weißburgunder trocken. Nicht nur, dass der Wein ein idealer Essensbegleiter im allgemeinen ist, weil er sich so schön an das Essen anschmiegt, nein, er unterstützt bedingungslos jedes Essen, das ihr zubereitet durch seine zurückhaltende Art. Aber auch solo macht der Wein eine gute Figur, als Terrassenwein… leicht, spritzig und gut gelaunt. Probiert ihn am besten gleich mal aus.
Wusstet ihr übrigens, dass sich der Weißburgunder aus dem Grauburgunder entwickelt hat und dieser wiederum eine Mutation des blauen Spätburgunders ist?? Die drei Sorten lassen sich bis zum Beginn der Traubenreife kaum unterscheiden. Der Weißburgunder ist nachweislich seit dem 14. Jahrhundert bekannt. Spannend, oder!?
Ihr wollt noch mehr wissen?? Dann geht auf die Seite des Deutsches Weininstitut…
Ich freue mich, wenn ihr uns über eure Koch- und Weinerlebnis berichtet. Super gerne mit Foto auf Facebook oder Instagram. Wie und wo trinkt ihr Bischmann-Wein?? Genießt ihr ein erstes Tröpfchen bereits beim Kochen?? Empfangt ihr eure Gäste mit einem Gläschen Bischmann-Sekt oder Secco?? Nehmt ihr ein Fläschchen Bischmann-Wein mit in den Urlaub?? Schickt uns Fotos von überall da, wo man ein Gläschen Wein genießen kann. Wir freuen uns riesig darauf. Am Ende des Jahres verlosen wir unter den schönsten Bildern ein Weinpaket.